Lehrstelle - Fachverkäufer/in im Lebensmittelhandwerk / Bäckerei
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Voraussetzungen:
- mind. guter Hauptschulabschluss - besser Realschulabschluss
- gepflegtes Äußeres & freundliches Auftreten
- Spaß am Umgang mit Menschen & Teamfähigkeit
Ausbildungsinhalte:
- Kenntnisse der spezifischen Produkte
- Bestellung der Produkte
- Herstellungsverfahren für Backwaren
- Verkauf von Waren und Umgang mit Kunden
- Auszeichnung, Präsentation und Dekoration von Waren
- Bedienung von Geräten wie Kasse, Waagen, Kühltruhen, Rechenmaschinen
- Kassieren und Kassenabrechnung
- Herstellen, Anrichten und Garnieren von Lebensmitteln
- Reinigen der Laden- und Verkaufseinrichtungen
- Einräumen und Lagern der Lebensmittel unter Beachtung der Qualitätskontrolle
- Kenntnisse im Bereich Reklamationsbearbeitung
- Kenntnisse im Marketing
Weiterbildungen nach Abschluss:
Nach der Ausbildung und einigen Jahren Berufspraxis bestehen für Sie u. a. folgende Möglichkeiten der Weiterbildung:
- Verkaufsleiter/in im Nahrungsmittelhandwerk
- Handelsbetriebswirt/in
- Fachkaufmann/-frau, Einkauf und Materialwirtschaft
- Handelsfachwirt/in
- Handelsassistent/in
Folgende Studiengänge bieten sich bei der entsprechenden Hochschulzugangsberechtigung u. a. an:
- Betriebswirtschaft
- Ökonomie
- Kostenwesen, Controlling
- Beschaffungswesen und Lagerwirtschaft
Interessen
Förderlich:
- Spaß am Umgang mit Menschen
- Sinn für Hygiene
- Spaß an Teamarbeit und Kundenberatung
- Interesse an der Herstellung von Lebensmittel
Kenntnisse und Fertigkeiten
Notwendig:
Von den folgenden Kenntnissen und Fähigkeiten ist für die Berufsausbildung jeweils ein bestimmter Mindestausprägungsgrad notwendig. Ein darüber hinausgehender (höherer) Ausprägungsgrad ist meist vorteilhaft.
- Schnelle Bearbeitungsgeschwindigkeit (Verpacken der Waren)
- Merkfähigkeit und Gedächtnis (Kundenbestellungen)
- Gute Kenntnisse in Mathematik, insbesondere sicheres Beherrschen der Grundrechenarten
Förderlich:
- Auffassungs- und Urteilsvermögen für Geschmacksnuancen
- Sinn für die ästhetische Wirkung von Formen und Farben