Lehrstelle - Konditor/in

Ausbildungsdauer: 3 Jahre

Voraussetzungen:

  • mind. guter Hauptschulabschluss - besser Realschulabschluss
  • körperlich gesund It. ärztlicher Tauglichkeitsuntersuchung
  • belastbar, teamfähig
  • Bereitschaft zur Arbeit an Wochenenden, Sonn- und Feiertagen
  • Liebe zum Beruf

Ausbildungsinhalte:

  • Feinbackwaren, z.B. aus Biskuit-, Mürbe-, Brand- oder Hefeteig herstellen, Party-, Salz-, Käse-, Dauergebäck sowie  Konditoreierzeugnisse  und Stollen herstellen
  • Zutaten entsprechend vorbereiten, z.B. entfrosten, waschen, sieben, schälen, abziehen, entkernen, rösten und rezeptgenau abwiegen
  • abgewogene Rohstoffe zusammenführen, überwiegend mit Maschinen rühren, kneten, schlagen oder rösten und zu Teigen und Massen verarbeiten
  • Teige ausrollen, wickeln, portionieren, einschlagen, füllen, schneiden, schlingen, flechten (mit der Hand und/oder mithilfe von Maschinen und Geräten)
  • Massen in Backformen füllen oder auf Bleche spritzen (aufdressieren)
  • Teige und Massen backen, dabei unterschiedliche Backtemperaturen und Backzeiten berücksichtigen
  • Torten, Schaustücke, Präsentationsformen unterschiedlicher Konditoreierzeugnisse, Produktvorschläge und Dekors für spezielle Anlässe entwerfen und gestalten
  • Torten- und Dessertteile fertigstellen und dekorieren
  • Glasuren kochen und temperieren, Kuvertüren auflösen und temperieren
  • Torten, Desserts und Gebäck füllen, überziehen, glasieren und garnieren
  • Zuckererzeugnisse herstellen, dabei Zucker kochen, Krokant schmelzen und Erzeugnisse formen
  • Produkte ausformen
  • Kuvertüren auflösen, Erzeugnisse überziehen und mit andersfarbigen Kuvertüren, Krokant, Nüssen usw. dekorieren
  • Früchte verarbeiten
  • Früchte blanchieren, eindünsten und frosten, kandieren und glasieren
  • Süßspeisen anrichten
  • kleine Gerichte aus frischen Rohstoffen zubereiten, z.B. Salate, Suppen, Crêpes, Aufläufe, Canapés oder Fleischpasteten
  • Kunden beraten und bedienen (an der Ladentheke und am Tisch), Erzeugnisse präsentieren und verkaufen
  • die Einhaltung von Hygiene-, Sicherheits- und Gesundheitsvorschriften sowie Maßnahmen der Qualitätssicherung sicherstellen
  • Vor- und Nachbereitungsarbeiten ausführen
  • Bedarf an Rohstoffen berechnen, Produktfolgen, Maschineneinsatz und einzelne, aufeinander abgestimmte Arbeitsschritte planen
  • Rohstoffe und Halbfertigerzeugnisse prüfen und sachgerecht aufbewahren
  • Arbeitsgeräte wie Backöfen, Rühr-, Knet-, Portioniermaschinen, Bleche und Formen herrichten, reinigen und warten
  • Backwaren transportsicher verpacken
  • Betriebliche Dokumentationen anlegen, Qualitätsmängel beseitigen und Rezepturen prüfen
  • Hygienevorschriften einhalten und die Qualität von Produkten und Rohstoffen sichern
  • Vorschriften zum Arbeitsschutz und zur Unfallverhütung einhalten
  • Energie und Material wirtschaftlich und umweltschonend verwenden

Weiterbildungen nach Abschluss:

  • Meister/in
  • Techniker/in z.B. Lebensmitteltechniker/in
  • Studium z.B. Lebensmitteltechnologie
  • Weiterbildung z.B. als Ernährungsberater/in

Interessen

Förderlich:

  • Spaß an Teamarbeit und Kundenberatung
  • Interesse an der Herstellung und Bearbeitung von Lebensmitteln
  • Neigung zu Handarbeit
  • Neigung zu formgebend-handwerklicher Tätigkeit (attraktives Dekorieren von Torten)
  • Neigung zu feiner, sauberer Arbeit (Abschmecken, Anrichten und Dekorieren)

Kenntnisse und Fertigkeiten

Notwendig:
Von den folgenden Kenntnissen und Fähigkeiten ist für die Berufsausbildung jeweils ein bestimmter Mindestausprägungsgrad notwendig. Ein darüber hinausgehender (höherer) Ausprägungsgrad ist meist vorteilhaft.

  • Durchschnittliche Wahrnehmungs- und Bearbeitungsgeschwindigkeit (Dosieren und Zubereiten mehrerer Zutaten gleichzeitig unter Zeitdruck)
  • Merkfähigkeit und Gedächtnis (insbesondere für den Bestelleingang und Rezepturen)
  • Gut-durchschnittliche Kenntnisse in Mathematik, insbesondere sicheres Beherrschen der Grundrechenarten und der Dezimal-, Bruch-, Prozent- und Dreisatzrechnung (Erstellen von Rezepturen)

Förderlich:

  • Auffassungs- und Urteilsvermögen für Geschmacksnuancen
  • Sinn für die ästhetische Wirkung von Formen und Farben